4.7. Abschließend zu diesem Entwurf eines mystischen Ansatzes

Dies war ein kurzer Einblick und eine Begriffsklärung über wichtige Begriffe der mystischen Lehre von Sun Myung Moon. Diese Begriffe haben wenig Beachtung in den Vorträgen über das Göttliche Prinzip gefunden, sind jedoch für den praktischen mystischen Weg von zentraler Bedeutung.

Durch die Verbindung mit altbekannten Begriffen aus den mystischen Religionen wie Hinduismus und Buddhismus sowie der christlichen Mystik können wir die Lehren miteinander verbinden und voneinander lernen. Wir können als Christen vom Buddhismus lernen, der eine sehr präzise, praktische Lehre über den Weg der Meditation und Kontemplation bietet. Auf der anderen Seite können wir die mystische Lehre von Sun Myung Moon erst verstehen, wenn wir die mystischen Lehren anderer Religionen kennen, da wir dadurch die Erfahrungen von Mystikern und Heiligen mit den Begriffen in Verbindung bringen können. 

Letztendlich erfassen wir die Mystik erst, nachdem wir selbst Erfahrungen im Bereich des Geistes und eigene Erleuchtungserfahrungen gemacht haben. Dafür brauchen wir jedoch einen konkreten, praktischen Weg, der uns dorthin führt.

Nicht zuletzt entwickelt sich die Vorsehung Gottes weiter. Sun Myung Moons Offenbarungen und Lehre, die wir als großes Update der christlichen Lehre verstehen können, müssen auch ein Update des mystischen Verständnisses und der Praxis nach sich ziehen.
Im folgenden Kapitel wird präzisiert, was mystische Erfahrungen sind. Zudem werde ich anhand meiner eigenen Erfahrungen den Prozess auf dem Weg des Gebets hin zum Einswerden mit Gott darlegen, den mir Gott durch meine Erfahrungen angedeutet hat. Im nachfolgenden Kapitel geht es um die Praxis des Gebets.
 


Source URL: https://baum-des-lebens.org/der-innere-weg/47-abschliessend-zu-diesem-entwurf-eines-mystischen-ansatzes