2.7. Das Geistige Gemüt: Eine Tiefere Ebene des Seins erforschen

Wir haben begonnen zu ergründen, dass es im Menschen zwei Ebenen von Denken, Fühlen und Wollen gibt. Im Folgenden wollen wir einige Anhaltspunkte sammeln, die uns das Geistige Gemüt näherbringen.

Anhaltspunkte aus mystischen Lehren

Der griechisch-armenische Mystiker Georges I. Gurdjieff erklärt, dass es im Menschen höhere Zentren für Denken und Fühlen gibt, auf die gewöhnliche Menschen nur begrenzten Zugang haben. 

Dies könnte das Geistige Gemüt im Göttlichen Prinzip widerspiegeln.

Sun Myung Moon erwähnte, dass, wenn das Geistige Gemüt erwacht, man ein dreidimensionales Gefühl erlebt, wie man es zuvor nie empfunden hat. 

Dies deutet darauf hin, dass es eine andere Ebene von Gefühlen gibt als die, die wir in der menschlichen Psyche kennen.

Diese haben ihren Ursprung im Geistigen Gemüt.

Erfahrungen mit einer tieferen Ebene

In tiefer Meditation eröffnet sich ein direkterer Zugang zu einer anderen Art des Denkens. Diese wird gewöhnlich als Intuition bezeichnet und entspringt einer tieferen Ebene unseres Wesens.

Diese höhere Form des Denkens kann in einem Zustand der Achtsamkeit in unser bewusstes Denken hineinwirken.

Erfahrungen der Mystiker zeigen, dass sie Gefühle erleben, die gewöhnliche Menschen nicht erfahren. 

  • Im Zustand der Erleuchtung fühlen sie sich mit allen Wesen tief verbunden.
  • Wenn sie mit dem Heiligen Geist erfüllt werden, empfinden sie eine Liebe, die sie in Qualität und Intensität noch nie zuvor erfahren haben.
  • Zudem wird von einer inneren Freude berichtet, die unabhängig von der Erfüllung unserer Bedürfnisse ist – eine Freude, die aus dem tiefen Inneren kommt.

Fazit

Abschließend können wir sagen, dass es durchaus eine tiefere, spirituelle Ebene von Denken und Fühlen gibt. 

Zu dieser Ebene hat jedoch nicht jeder Mensch direkten Zugang. 

Sie wirkt möglicherweise stellenweise auf unser Wesen ein. Um jedoch einen direkten Zugang zu erhalten, müssen wir diese tiefere Ebene unseres Geistes in uns erwecken und uns dafür öffnen.

© BLI - Thomas Schuh 2025