Book 1: Mysticism the Path of Prayer Teil 1: Ein mystischer Ansatz 1.1. Mystik – der Weg der Meditation und des Gebets 1.2. Definitionen von Mystik 1.3. Äußere und innere Dimension des Glaubenslebens 1.4. Die praktische Dimension der Mystik 1.5. Was ist Mystik noch? 1.6. Der Unterschied zwischen Mystik und Mysterium 1.7. Weitere Perspektiven auf die Mystik 1.8. Verschiedene Arten von Religionen 1.9. Zweck der Religionen aus der Perspektive der Vorsehung Gottes 1.10. Die beiden Bereiche Wahrheit und Geist im Christentum 1.11. Die unterschiedlichen Ansätze von Wahrheit und Geist 1.12. Die Balance zwischen Wahrheit und Geist 1.13. Wahre Liebe 2.1. Geist-Körper-Einheit 2.2. Was ist Geist im Begriff Geist-Körper-Einheit? 2.3. Ist die menschliche Psyche das Geistige Gemüt? 2.4. Sind Denken und Fühlen Geist? 2.5. Sind Denken und Fühlen Geist, betrachtet aus der Perspektive der menschlichen Erfahrung? 2.6. Das Geistige Gemüt 2.7. Das Geistige Gemüt: Eine Tiefere Ebene des Seins erforschen 2.8. Eine Metapher - Teelichtglas und die Sonne 2.9. Ist Geist-Körper-Einheit ausgerichtet auf Satan möglich? 2.10. Motivation der Begriffsklärung 3.1. Buddhas Weg und Erfahrung 3.2. All-Eins-Bewusstsein 3.3. Ein Vergleich mystischer Zustände 3.4. Einige Aussagen Sun Myung Moons über Meditation 4.1. Der Weg zum Nullpunkt-Zustand 4.2. Welcher Zustand herrscht beim Gemüt im Nullpunkt-Zustand? 4.3. Wie finden wir den Weg zum Nulllpunk-Zustand? 4.4. Betrachten wir den Samadhi Zustand genauer anhand der Erfahrungen? 4.5. Der Nullpunkt-Zustand und Samadhi Erfahrungen 4.6. Der Weg zur transformation zum Objekt Gottes 4.7. Das Tor des Geistigen Gemüts 4.8. Abschließend zu dieser Einführung in die Mystik Teil 2: Der Weg des Gebets – Phasen und Phänomene 1.1. Missverständnisse über mystische Erfahrungen 1.2. Der Charakter mystischer Erfahrungen 1.3. Erwachen in der Realität des Geistes 1.5. Prozess der Bewusstseinsentwicklung 1.4. Die inner Gedanken- und Bilderwelt 1.6. Vollkommenes Bewusstsein im Hier und Jetzt 1.7. Vollkommenes Bewusstsein und der Weg der Achtsamkeit 1.8. Die Kraft der Gegenwart: Geist, Körper in Liebe vereint 2.1. Der inner Weg und die Phänomene 2.2.a Phase 1: Der Anfang des Weges 2.2.b Eine große Veränderung wird vorbereitet 2.2.c Das Erleben von Veränderungen im Alltag 2.3.a Phase 2: Die Vertiefung 2.3.b Die Entwicklung von geistiger Empfindsamkeit 2.3.c Unterscheidung: Geistige Empfindsamkeit und geistige Offenheit 2.3.d Kleine Erleuchtungen 2.4.a Phänomen 1: Die therapeutische Dimension der Meditation 2.4.b Unterschiedliche Vorgehensweisen im Umgang mit negativen Gefühlen 2.4.c Erfahrungen, die in der Meditation hochkommen 2.5.a Phänomen 2: Die dunkle Nacht der Seele 2.5.b Meine persönliche Erfahrung mit der dunklen Nacht der Seele 2.6.a Phänomen 3: Selbsterkenntnis - Reinigung des Gemüts 2.6.b Unterschiedlicher Standard der Reinheit 2.6.c Meine persönliche Erfahrung mit der schmerzhaften Selbsterkenntnis 2.6.d Wie Gott uns verändert 2.6.e Wie mir Gott das Prinzip der Reue offenbarte 2.6.f Das Prinzip der Reue 2.6.g Wiederherstellung durch Wiedergutmachung 2.6.h Die Gnade Gottes 2.7.a Phänomen 4: Auflösung der Ego-Identifikation 2.7.b Meine Betrachtung: Wahres Wesen und Ego 2.7.c Das Ego verursacht Unfreiheit und Leid 2.7.d Der Prozess der Berfreiung von der Ego-Identifikation in der Meditation 2.7.e Das Ego auf der Ebene der Gefühle 2.7.f Wahrer Gleichmut – der Schritt zu einer unveränderlichen Geisteshaltung 2.7.g Demut und Dankbarkeit: die Schlüssel zum spirituellen Wachstum 2.7.h Unsere beiden Ich: das wahre Selbst und das Ego 2.7.i Selbstverleugnung 2.7.j Der Weg zur wahren Demut 2.8.a Phänomen 5: Gotte Führung und Gnade erfahren 2.8.b Ich bin kein Arbeitgeber! 2.8.c Wie funktioniert die Beziehung zu Gott 2.8.d Gott liebt uns mehr als wir uns vorstellen können 2.8.e Das Prinzip von Offenbarungen 2.8.f Eine persönliche Erfahrung mit Verheißungen 2.9. Phänomen 6: Das wahre Selbst entdecken - die Überraschung des Seins 2.10. Phänomen 7: Einheit mit Gott 2.11.a Überblick über den Prozess des inneren Weges 2.11.b Schlusswort zu diesem Kapitel 3.1 Übergang von Meditation zu Gebet 3.2. Das Gebet im Geiste 3.3. Was geschieht beim Herzensgebet? 3.4. Ersetzt das Herzensgebet ein gesprochenes Gebet für andere? 4.1. Errungenschaften einzelner Religionen teilen 4.2. Die Bedeutung von Christus und den Wahren Eltern auf dem spirituellen Weg 4.3. Die Verbindung zu Gott durch seine Inkarnation 4.4. Meine Erfahrungen im Herzensgebet mit „Wahre Eltern“ 4.5. Eine Kurzfassung über den mystischen Weg Teil 3: Die Praxis des inneren Weges 1.1. Was die mystische Praxis beinhaltet 1.2. Der Anfang mit Meditation 1.3. Das Prinzip der Übung als Vorbereitung 1.4. Überlegungen zur Sitzpositionen 1.5. Das Sich-Erden in der Meditation 1.6. Wie lange bei einer Übung bleiben? 1.7. Sich sammeln 1.8. Defokussieren – in die Weite öffnen 1.9. Lösungsansätze, wenn wir uns häufig in Gedanken verlieren 1.10. Wie oft und wie lange meditieren? 1.11. Gehmeditation 1.12. Umgang mit Schmerz und unangenehmen Empfindungen 1.13. Motivation auf dem Weg 1.14. Die eigene Motivation finden und pflegen 2.1. Die Praxis der Achtsamkeit 2.2. Die Wirkung der Achtsamkeit auf unseren Geist 2.3. Gymnastik als Achtsamkeitsübung 3.1. Gebetspraxis 3.2. Die Rolle der Hände im Gebet 3.3. Die Praxis des Jesus- und Herzensgebets 3.4. Wie mit einem Mantra beginnen? 3.5. Das Herz ist entscheidend 3.6. Übungen, um sich des Herzens bewusst zu werden 3.7. Metta-Meditation von Buddha 3.8. Achtsame Rituale vor dem stillen Gebet 3.9. Der Schritt nach innen 4.1. Der mystische Weg beginnt im eigenen Inneren 4.2. Wie können wir in uns forschen? Rückblick auf das Online-Buch Die Geschichte der inneren Arbeit Schlusswort und Danksagung Articles The Inner Path to Oneness with God Ressources Quote collection Glossary Institute - About us Tree of Life Institute (Baum des Lebens Institut - BLI)